Der Frühling ist da – und mit ihm der alljährliche Fellwechsel unserer Hunde. Damit dein Vierbeiner gesund und gepflegt durch diese haarige Zeit kommt, sind die richtige Pflege, hochwertige Bürsten und ein wenig Geduld gefragt. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du deinen Hund optimal unterstützt, Fellprobleme vermeidest und die Haarflut in der Wohnung reduzierst.
Warum verlieren Hunde im Frühling so viele Haare?
Wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, stellt sich der Hormonhaushalt deines Hundes auf die neue Jahreszeit ein. Das dichte Winterfell wird abgestoßen, damit leichtere Sommerhaare Platz haben. Besonders Hunderassen mit Unterwolle – wie Golden Retriever, Huskys oder Schäferhunde – verlieren jetzt extrem viel Fell.
Typische Anzeichen für den Fellwechsel:
-
Vermehrter Haarausfall
-
Kleine Fellbüschel beim Streicheln
-
Juckreiz oder Kratzen
-
Matt wirkendes Fell
✅ Die besten Tipps für die Fellpflege im Frühling
1. Regelmässiges Bürsten
Im Fellwechsel ist tägliches Bürsten Pflicht! Es entfernt abgestorbene Haare, regt die Hautdurchblutung an und verhindert Verfilzungen.
🔹 Tipp: Verwende eine Unterwollbürste oder einen Entfilzer – z. B. Hunter Bürste für alle Felltypen.
2. Das richtige Werkzeug wählen
Nicht jede Bürste passt zu jedem Felltyp. Hier eine kleine Übersicht:
-
Kurzhaarige Hunde: Gummibürsten oder weiche Pflegehandschuhe
-
Langhaarige Hunde: Entfilzungsbürsten und Kämme
-
Hunde mit dichter Unterwolle: Spezialbürsten wie der FURminator oder Zupfbürsten
🔹 Profi-Tipp: In unserem Online-Shop findest du für jede Fellart das passende Zubehör!
3. Ernährung als Basis schöner Haut und Fell
Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren stärkt Haut und Fell. Spezielle Fellpflege-Snacks oder Lachsöl können zusätzlich unterstützen.
4. Sanfte Pflege beim Baden
Im Frühling kann ein Bad helfen, abgestorbene Haare schneller zu entfernen. Verwende dabei unbedingt ein mildes Hundeshampoo, das die Haut nicht austrocknet.
🔹 Wichtig: Hunde nicht zu häufig baden, sonst wird der natürliche Schutzfilm der Haut beschädigt!
5. Tierarztbesuch bei Hautproblemen
Starker Haarausfall ausserhalb des Fellwechsels, kahle Stellen oder starke Schuppenbildung sollten immer vom Tierarzt abgeklärt werden. Parasiten, Hautkrankheiten oder hormonelle Störungen könnten dahinterstecken.
🌟 Extra-Tipp für Allergiker-Haushalte:
Ein regelmässiges Absaugen, das Lüften und spezielle Haustier-Staubsauger helfen, die Fellmenge in der Wohnung im Griff zu behalten – und reduzieren Allergene deutlich!