Warum trinken Katzen so wenig Wasser? Tipps für eine bessere Hydration

Warum trinken Katzen so wenig Wasser? Tipps für eine bessere Hydration

Katzen sind von Natur aus keine grossen Wassertrinker – doch warum eigentlich? Viele Katzenhalter sorgen sich, weil ihre Samtpfote kaum aus dem Napf trinkt. Dabei kann eine unzureichende Wasseraufnahme zu ernsten gesundheitlichen Problemen wie Harnwegsinfektionen oder Nierenproblemen führen. In diesem Artikel erfährst du, warum Katzen so wenig Wasser trinken und was du tun kannst, um ihre Flüssigkeitsaufnahme zu verbessern.

Warum trinken Katzen von Natur aus wenig?

Die Trinkgewohnheiten von Katzen sind evolutionär bedingt. Ihre Vorfahren, die Wüstenkatzen, haben sich an eine Umgebung mit wenig Wasser angepasst. Sie deckten ihren Flüssigkeitsbedarf größtenteils über die Nahrung – in der Wildnis vor allem durch den Verzehr von Beutetieren, die zu etwa 70–80 % aus Wasser bestehen.

Heutzutage erhalten Hauskatzen häufig Trockenfutter, das mit nur 5–10 % Wasseranteil eine viel geringere Flüssigkeitsquelle darstellt. Da ihr natürlicher Durstreflex nicht sehr stark ausgeprägt ist, trinken viele Katzen nicht genug, um diesen Mangel auszugleichen.

Wie erkenne ich, ob meine Katze zu wenig trinkt?

Einige Symptome deuten darauf hin, dass deine Katze möglicherweise dehydriert ist:

  • Trockene Nase und Mundschleimhäute

  • Hautfaltentest: Wenn du eine Hautfalte im Nacken leicht anhebst und sie nur langsam zurückschnappt, könnte das auf Dehydration hinweisen.

  • Weniger Harnabsatz oder dunkler Urin

  • Verminderte Energie und Appetitlosigkeit

Tipps, um die Wasseraufnahme deiner Katze zu fördern

1. Nassfutter statt Trockenfutter anbieten

Da Katzen in der Wildnis Feuchtigkeit über ihre Beute aufnehmen, ist Nassfutter die bessere Wahl. Es enthält etwa 70–80 % Wasser, während Trockenfutter kaum Flüssigkeit liefert. Falls deine Katze nur Trockenfutter frisst, solltest du schrittweise mehr Feuchtigkeit in die Nahrung integrieren.

2. Mehrere Wasserschalen aufstellen

Katzen sind wählerisch, wenn es um ihren Wassernapf geht. Platziere verschiedene Näpfe an mehreren Orten in der Wohnung, um zu testen, wo deine Katze am liebsten trinkt.

3. Fließendes Wasser anbieten (Katzenbrunnen)

Viele Katzen lieben es, aus fließendem Wasser zu trinken. Ein Trinkbrunnen kann besonders neugierige Katzen animieren, häufiger Wasser aufzunehmen.

4. Die richtige Wasserschale wählen

Manche Katzen meiden bestimmte Materialien oder Formen von Wassernäpfen. Keramik- oder Edelstahlnäpfe sind hygienischer als Plastikschalen. Auch große, flache Schalen sind besser geeignet, da Katzen ungern mit ihren Schnurrhaaren den Rand berühren.

5. Wasser schmackhafter machen

Falls deine Katze gar nicht trinken möchte, kannst du das Wasser mit Thunfischwasser (ohne Salz), ungewürzter Hühnerbrühe oder einem Spritzer Katzenmilch geschmacklich interessanter machen.

6. Eiswürfel mit Geschmack

Ein lustiger Trick: Friere kleine Portionen ungewürzte Brühe oder Thunfischwasser ein und gib die Eiswürfel ins Trinkwasser. Viele Katzen lieben es, daran zu lecken.

7. Trockenfutter mit Wasser oder Brühe anfeuchten

Wenn deine Katze hartnäckig an ihrem Trockenfutter festhält, kannst du es leicht mit Wasser oder Brühe befeuchten. So nimmt sie unbemerkt mehr Flüssigkeit auf.

FAQs – Häufige Fragen zur Wasseraufnahme von Katzen

Wie viel sollte eine Katze pro Tag trinken?

Eine Katze sollte etwa 50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen. Eine 4 kg schwere Katze benötigt also ca. 200 ml Wasser täglich – das kann jedoch auch teilweise über Nassfutter gedeckt werden.

Kann eine Katze zu viel trinken?

Ja, wenn eine Katze plötzlich sehr viel trinkt, kann das ein Zeichen für Diabetes, Nierenprobleme oder eine Schilddrüsenüberfunktion sein. In diesem Fall solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Warum trinkt meine Katze nicht aus ihrem Wassernapf?

Katzen sind sehr wählerisch. Der Napf könnte an einem ungünstigen Ort stehen (z. B. zu nah am Futterplatz oder Katzenklo), oder das Wasser schmeckt ihnen nicht. Ein Trinkbrunnen oder eine andere Schale kann helfen.

Soll ich meiner Katze Milch geben, wenn sie nicht genug trinkt?

Normale Kuhmilch ist nicht empfehlenswert, da viele Katzen laktoseintolerant sind. Es gibt jedoch spezielle laktosefreie Katzenmilch, die in Maßen gegeben werden kann.