Die Gesundheit Ihres Haustiers hat oberste Priorität und Impfungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Genau wie Menschen benötigen Haustiere Impfungen, um sie vor verschiedenen Krankheiten zu schützen, die lebensbedrohlich sein können. Wenn Sie wissen, welche Impfungen Ihr Haustier braucht und wann es sie braucht, können Sie es optimal versorgen.
Warum Impfungen wichtig sind
Impfungen sind unerlässlich, um Infektionskrankheiten bei Haustieren vorzubeugen. Sie wirken, indem sie das Immunsystem stimulieren, bestimmte Krankheitserreger wie Viren und Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Dies hilft nicht nur beim Schutz einzelner Haustiere, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheit der Haustierpopulation bei, indem es die Ausbreitung von Krankheiten verhindert.
Kernimpfstoffe vs. Nicht-Kernimpfstoffe
Haustierimpfstoffe werden in Kernimpfstoffe und Nicht-Kernimpfstoffe unterteilt:
-
Kernimpfstoffe: Diese sind für alle Haustiere unerlässlich, da die Krankheiten, die sie verhindern, schwerwiegend sind und das Ansteckungsrisiko weit verbreitet ist. Zu den Kernimpfstoffen für Hunde gehören Tollwut, Parvovirose, Staupe und Hepatitis. Zu den Basisimpfstoffen für Katzen gehören Tollwut, Katzenpanleukopenie (Staupe), Katzencalicivirus und Katzenherpesvirus Typ I (Rhinotracheitis).
-
Nicht-Basisimpfstoffe: Diese werden je nach Lebensstil, geografischem Standort und Expositionsrisiko des Haustiers empfohlen. Zu den Nicht-Basisimpfstoffen für Hunde können solche gegen Bordetella bronchiseptica (Zwingerhusten), Lyme-Borreliose und Leptospirose gehören. Zu den Nicht-Basisimpfstoffen für Katzen können solche gegen das Katzenleukämievirus (FeLV) und Bordetella gehören.
Impfplan für Hunde
Welpen
- 6-8 Wochen: Staupe, Parvovirus (oft in Kombination als DHP oder DHPP, was Hepatitis und Parainfluenza einschliesst)
- 10-12 Wochen: DHPP, Leptospirose, Bordetella
- 14-16 Wochen: DHPP, Tollwut
- 12-16 Monate: Auffrischung für DHPP, Tollwut
Erwachsene Hunde
- Alle 1-3 Jahre: DHPP, Tollwut (je nach örtlichen Vorschriften und Empfehlung des Tierarztes)
- Jährlich: Leptospirose, Bordetella (bei Risiko)
Impfplan für Katzen
Kätzchen
- 6-8 Wochen: FVRCP (Feline Virale Rhinotracheitis, Calicivirus, Panleukopenie)
- 10-12 Wochen: FVRCP
- 14-16 Wochen: FVRCP, Tollwut
- 12-16 Monate: Auffrischung für FVRCP, Tollwut
Erwachsene Katzen
- Alle 1-3 Jahre: FVRCP, Tollwut (je nach örtlichen Vorschriften und Tierarztempfehlung)
- Jährlich: FeLV (bei Risiko)
Häufige Fragen zu Haustierimpfungen
Sind Impfungen sicher?
Ja, Impfungen sind im Allgemeinen sicher. Wie bei jedem medizinischen Eingriff können sie Nebenwirkungen haben, diese sind jedoch normalerweise mild, wie leichtes Fieber oder Schmerzen an der Injektionsstelle. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten. Besprechen Sie alle Bedenken immer mit Ihrem Tierarzt.
Dürfen Haustiere Impfungen auslassen?
Auch Haustiere müssen geimpft werden. Sie können durch offene Fenster, andere Haustiere oder bei Tierarztbesuchen Krankheiten ausgesetzt sein. Eine Tollwutimpfung ist beispielsweise oft gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig davon, ob sich ein Haustier im Haus oder im Freien befindet.
Was passiert, wenn ich eine Impfung verpasse?
Wenn Sie eine Impfung vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Er kann einen Nachholplan erstellen, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier geschützt bleibt. Es ist wichtig, den Impfplan einzuhalten, um die Immunität aufrechtzuerhalten.