Erste Hilfe für Haustiere: Was tun im Notfall?

Erste Hilfe für Haustiere: Was tun im Notfall?

Als Tierhalter betrachten wir unsere Hunde und Katzen als vollwertige Familienmitglieder. Wir umsorgen sie liebevoll, achten auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Doch was passiert, wenn ein Notfall mit dem Haustier eintritt? Ob Unfall, Vergiftung oder Hitzschlag – die Kenntnis von Erste Hilfe für Haustiere kann Leben retten.

In diesem Ratgeber erfährst du alles über die wichtigsten Erste-Hilfe-Massnahmen für Haustiere, wie du richtig reagierst und wie du dich auf den Ernstfall vorbereitest.

Was ist Erste Hilfe bei Haustieren?

Erste Hilfe für Hunde und Katzen bedeutet die schnelle und richtige Reaktion bei einem medizinischen Notfall, noch bevor professionelle tierärztliche Hilfe zur Verfügung steht. Sie ersetzt nicht den Tierarzt, kann aber helfen, das Tier zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und Schlimmeres zu verhindern.

Die häufigsten Notfälle und was du tun kannst

1. Situation einschätzen und Tier beruhigen

Bevor du handelst, bleib ruhig und bewerte die Lage. Sprich leise mit deinem Haustier. Verängstigte oder verletzte Tiere können unberechenbar reagieren – Sicherheit geht vor.

2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR)

Bei Atem- oder Herzstillstand kann eine CPR für Hunde oder Katzen lebensrettend sein. Die Technik unterscheidet sich je nach Tierart und -größe. Informiere dich vorab über die korrekte Durchführung und übe sie bestenfalls in einem Erste-Hilfe-Kurs für Haustiere.

3. Wundversorgung

  • Reinige kleinere Wunden mit einer antiseptischen Lösung.

  • Blutungen stoppst du mit Druckverbänden.

  • Tiefe oder stark blutende Wunden gehören immer sofort in tierärztliche Behandlung.

4. Hitzschlag

Ein Hitzschlag beim Hund oder bei der Katze ist ein medizinischer Notfall. Typische Symptome:

  • Starkes Hecheln

  • Apathie

  • Erbrechen

  • Bewusstlosigkeit

Bring dein Tier sofort an einen kühlen Ort, biete frisches Wasser an und kühle es langsam mit feuchten Tüchern. Dann sofort zum Tierarzt!

5. Vergiftung

Haustiere können durch Pflanzen, Lebensmittel, Medikamente oder Putzmittel vergiftet werden. Typische Anzeichen:

  • Zittern

  • Erbrechen

  • Durchfall

  • Krämpfe

Wichtig: Nicht eigenmächtig Erbrechen auslösen! Kontaktiere direkt deinen Tierarzt oder den tierärztlichen Giftnotruf.

6. Verschlucken & Ersticken

Wenn dein Hund oder deine Katze einen Gegenstand verschluckt:

  • Versuche, den Fremdkörper vorsichtig zu entfernen (nur wenn sichtbar).

  • Bei Erstickungsgefahr: Bauchstöße beim Hund können helfen.

  • Wird das Tier bewusstlos, beginne mit CPR.

7. Anfälle

Bleibe ruhig, sichere die Umgebung (keine spitzen Gegenstände, keine Enge). Fasse dein Tier nicht an der Schnauze an. Nach dem Anfall unbedingt zum Tierarzt – vor allem, wenn er länger als fünf Minuten dauert.

Erste-Hilfe-Set für Haustiere: Das gehört rein

Stelle dir ein eigenes Erste-Hilfe-Set für dein Haustier zusammen, das Folgendes enthält:

  • Sterile Kompressen & Mullbinden

  • Antiseptische Lösung

  • Pinzette & Schere

  • Zeckenzange

  • Maulkorb (für Notfälle)

  • Thermometer

  • Notfallkarte mit Kontaktdaten deines Tierarztes

Häufige Fragen zur Ersten Hilfe bei Haustieren

Wie kann ich Erste Hilfe am Haustier lernen?

Es gibt spezielle Erste-Hilfe-Kurse für Haustierbesitzer, angeboten von Tierärzten oder Tierschutzorganisationen. Eine sehr gute Investition!

Wann sollte ich auf jeden Fall zum Tierarzt?

Bei starken Blutungen, Bewusstlosigkeit, Atemnot, Vergiftung, Anfällen oder Verdacht auf Knochenbrüche immer sofort tierärztliche Hilfe aufsuchen.

Darf ich meinem Tier Schmerzmittel geben?

Nein! Schmerzmittel für Menschen können für Hunde und Katzen hochgiftig sein. Gib nur Medikamente, die ausdrücklich vom Tierarzt empfohlen wurden.

Kann ich die Herzmassage bei jedem Hund gleich durchführen?

Nein, die Technik variiert je nach Grösse und Rasse. Kleine Hunde oder Katzen benötigen eine sanftere Technik als grosse Rassen.

Wie oft sollte ich mein Erste-Hilfe-Set überprüfen?

Mindestens alle sechs Monate – abgelaufene Produkte ersetzen und auf Vollständigkeit prüfen.